In Österreich gilt folgende Empfehlung:
- Untersuchung des Kindes im 10.–14. Lebensmonat
- Untersuchung des Kindes im 22.–26. Lebensmonat
- Untersuchung des Kindes im Vorschulalter
Es wird die Sehschärfe getestet, die vorderen Augenabschnitte sowie der Augenhintergrund (Fundus) untersucht.
- Untersuchung auf Fehlsichtigkeit (Skiaskopie in Mydriase): Dafür werden die Augen des Kindes eingetropft. Diese Tropfen brennen leider. Nach einer kurzen Einwirkzeit erweitern sich die Pupillen und die Augen können auf Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Stabsichtigkeit) untersucht werden. Da die Pupillen weit sind, ist Ihr Kind vorübergehend lichtempfindlich. Sie sollten deshalb eine Schildkappe oder eine Sonnenbrille mitbringen.
- Untersuchung auf Schwachsichtigkeit: Da Schwachsichtigkeit oft als Folge des Schielens auftritt, muss die Augenstellung des Kindes untersucht werden. Wenn ein Auge schielt, kann sich dessen Sehkraft nicht mehr voll entwickeln und es wird sehschwach (amblyop).
Weitere Informationen zum Mutter-Kind-Pass finden Sie unter www.gesundheit.gv.at.